Werte-Management ist ein wichtiger Unternehmenswert
Womit Führungskräfte und Mitarbeiter Unternehmenswerte vernichten
Dieser Beitrag beschreibt in kompakter Form einige Herausforderungen des Themas und damit auch die Anforderung an die Erfahrung externer Beratung.
Die Werte einen Unternehmens stehen in aller Regel in den teuer gestalteten Geschäftsberichten, auf Webseite und Hochglanzbroschüren. Doch wenn die Werte bei Führungskräften und Mitarbeitern in “Herz und Blut” übergegangen sind und im Unternehmensalltag gelebt werden, kann dies tiefgreifende Risiken mit sich bringen. Wir alle erinnern uns an öffentlichkeitswirksame Situationen:
Skandal | Ursache |
---|---|
VW Dieselgate | Führungskräfte haben den Unternehmenswert “Recht und Gesetz” missachtet |
Siemens Umweltskandal | Der Wert “ökologische Nachhaltigkeit” sollte mit dem Ruf von Lisa Neubauer in den Aufsichtsrat gestärkt werden. Gleichzeitig wurden riesige Tagebauprojekte durchgeführt. Vorstand Kaeser hat die eigenen Werte missachtet. |
BaFin Wirecard | Mitarbeiter der BaFin haben privat mit Aktien spekuliert, die von ihnen selbst beaufsichtigt wurden.Die Werte “Ehrlichkeit” und “Transparenz” wurden intern nicht gelebt. |
(Beispiele Wertemissachtung, Orgabrain GmbH 2021)
Unternehmen, in denen vor allem die Führungskräfte sich nicht an vereinbarte Werte halten, verlieren massiv an Börsenwert, beispielsweise im Fall Siemens/ Kaeser wurden etwa 3 % des gesamten Unternehmenswertes vernichtet.
Werte sind weit mehr, als eine moralische Inzanst im Unternehmen, sie sind ein knallharter Wirtschaftsfaktor. Denn immer dann, wenn praktische Erfahrung für eine Entscheidung fehlt, können Werte eine Brücke bilden, wie beispielsweise “Qualität vor Geschwindigkeit”. Gemeinsame und zweckdienliche Werte bilden den Rahmen zum selbstorganisierten Lernen, Entscheiden und Handeln und sind damit die Basis für eine Agile Organisation. Ein beliebtes Berater-Thema ist auch das Employer Branding. Doch was nutzt das beste Image, wenn die Reputation krepiert, weil die Werte im Inneren nicht gelebt werden? Wir erleben heute, dass die BeWERTung von Unternehmen von Externen, wie z.B. der Bewertungsplattform Kununu erfolgen. Die dann zu Tage tretende Diskrepanz zwischen Wunsch und Wirklichkeit wird sofort zum Imageschaden.
Die Einhaltung der Werte ist ein wichtiger Faktor für die Entwicklung eines Unternehmens, auch dann, wenn es darum geht, die besten Mitarbeiter gewinnen zu können. Ein guter Ratgeber sind die 17 UN-Nachhaltigkeitskriterien, die auch bei internationalen Projektausschreibungen zunehmend an Bedeutung gewinnen, weil die Einhaltung der Kriterien nachgewiesen werden muss.
Spätestens hier kommen Werte-Entwicklungssysteme , wie Kowex.de zum Einsatz. Mithilfe dieser Analyse-Tools erfolgt eine schonungslose Analyse über die wirklichen Wertevorstellungen im und außerhalb des Unternehmens. So können Defizite extrem genau erkannt und analysiert werden, um daraus ein eigenes Wertesystem entwickeln zu können. Die Werte-Defizite von Führungskräften, Teams und Mitarbeitenden werden dann genutzt, um diese in Werte-Entwicklungsmaßnahmen – gerne auch im Rahmen der Kompetenzentwicklung einzubetten.
Externe Berater unterstützen bei der Ausarbeitung eines Wertesystems, fördern die Entwicklung der Führungskräfte und moderieren den Prozess auf Augenhöhe. Werte- und Kompetenzprojekte können sehr gut im Einklang stehen.
# CororateValueManagement
# WerteEntwicklung
# Unternehmenswerte
# FirmenPrinzipien
